Patientenwünsche sind so vielfältig wie die Patienten selbst. Diese Bedürfnisse werden in Patientenorganisationen gebündelt. Deshalb sind Patientenorganisationen für Pfizer ein bevorzugter Gesprächspartner, wenn es darum geht, die Interessen von Patienten in unserem Unternehmen einzubeziehen.
Mit dem Pfizer-Patienten-Dialog ist 2002 eine Beteiligungsform für Patienten bei Pfizer geschaffen worden, die seither jährlich stattfindet und den Dialog und kritischen Informationsaustausch institutionalisiert hat. Rund 100 Patientenorganisationen beteiligen sich jedes Jahr am Pfizer-Patienten-Dialog und bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen, aber auch ihre Anliegen und Projektideen in den Austausch ein.
Damit haben sowohl Patientenvertreter als auch Pfizer ein regelmäßiges Forum, das dazu dient, die gegenseitigen Interessen auszudrücken und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen, die sich auf verbesserte Patienteninformation ebenso beziehen wie auf Versorgungsforschung oder Aufklärungsaktionen über Erkrankungen. Die Bandbreite sinnvoller Kooperationen ist groß und zeigt, wie weit sich Pfizer bei der Kooperation mit Patientenorganisationen öffnet.
Im Pfizer-Patienten-Dialog werden Projekte und Programme mit Patientenorganisationen entwickelt, die die Selbsthilfe von erkrankten Menschen fördern. So entstand beispielsweise eine Arbeitsgemeinschaft zur Verbesserung der Lesbarkeit von Beipackzetteln oder auch die Initiative „Ich beim Arzt“.
Wir möchten von den Patienten und dem großen Erfahrungswissen der Patientenorganisationen lernen und bieten ihnen unser Wissen als forschender Arzneimittelhersteller an. Im Vordergrund steht immer der Nutzen für Patienten.
Heute ist der Pfizer-Patienten-Dialog ein etabliertes Forum für den produktiven Austausch und zugleich ein deutliches Signal dafür, dass wir bei Pfizer neben unseren Arzneimitteln mehr zu bieten haben: inhaltliche Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen und konstruktiven Dialog.
Seit der Gründung des Pfizer-Patienten-Dialogs gehört die Aufklärung und Information von Patienten zu den zentralen Themen, die uns bei Pfizer im Austausch mit Patientenorganisationen immer wieder beschäftigt haben und beschäftigen.
Im Januar 2014 hat sich aus dem Pfizer-Patienten-Dialog eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich intensiv mit den Fragen der Informationsvermittlung im Dialog von Patienten und Ärzten auseinandergesetzt hat. Ihre Zielsetzung: Aus dem Erfahrungswissen von Patienten und dem Expertenwissen von spezialisierten Kommunikationstrainern die Essenz zusammentragen, um Patienten zu befähigen, ein gutes Gespräch mit dem Arzt zu führen. So entstand die Initiative „Ich beim Arzt“ – mit guten Tipps für Patienten, die sie im Gespräch mit ihrem Arzt leicht umsetzen können.
In der Projektgruppe „Ich beim Arzt“ haben Vertreter von Patienten- und Seniorenorganisationen ihr Wissen und ihre Perspektive ebenso eingebracht wie externe Kommunikationsexperten und Pfizer-Mitarbeiter:
Diese szenischen Darstellungen gelungener und weniger gelungener Kommunikation wurden beim Start der Initiative „Ich beim Arzt“ auf dem Pfizer Patienten-Dialog am 3./4.7.2014 aufgenommen: